Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71811

Erfahrungen mit lärmarmen Asphaltbelägen beim Bau und Betrieb sowie deren Weiterentwicklung

Autoren N. Nytus
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 2017. Köln: FGSV Verlag, 2017, USB-Stick (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 002/117) 10 S., 7 B, 4 T, 12 Q

Mit Überführung der EU-Umgebungsrichtlinie für Lärm ins nationale Regelwerk im Jahr 2005 gewannen die lärmtechnisch optimierten Asphaltdeckschichten aus SMA LA, AC D LOA und PMA immer weiter an Bedeutung. Im Jahr 2014 wurden die "Empfehlungen für die Planung und Ausführung von lärmtechnisch optimierten Asphaltdeckschichten aus AC D LOA und SMA LA" (E LA D) und im Jahr 2015 das "Arbeitspapier für die Ausführung von Asphaltdeckschichten aus PMA" (AP PMA) veröffentlicht. Bei beiden Regelwerken flossen Erkenntnisse aus dem Verbundprojekt Leiser Straßenverkehr 3 (LeiStra 3) mit ein. So wurde unter anderem das Verdichtungsverhalten des Asphaltmischguts AC D LOA optimiert. Bei der Bewertung der akustischen Untersuchungen, die in LeiStra 3 durchgeführt wurden, zeigten alle PMA- und LOA 5 D-Varianten sehr gute Pegelminderungspotenziale. Die CPX-Messergebnisse der ersten AC D LOA-Strecke in Düsseldorf zeigten auch sechs Jahre nach dem Einbau weiterhin signifikante Pegelminderungen im Vergleich zum Referenzbelag. Die aktuelle Forschung am Lehrstuhl für Verkehrswegebau der RWTH Aachen, beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Prüfsystematik für PMA und dem Wiederverschließen von Aufgrabungen in Asphaltdeckschichten aus AC D LOA.