Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71812

Schwingungsuntersuchungen mit dem Smartphone und Tablet

Autoren H. Sadegh-Azar
A. Feldbusch
P. Agne
C. Kögel
Sachgebiete 14.6 Schwingungsmessungen, Erschütterungen
15.0 Allgemeines, Erhaltung

Bauingenieur 92 (2017) Nr. 5, S. 200-211, 16 B, 3 T, 14 Q

Die heute gängigen Smartphones und Tablets besitzen in der Regel leistungsstarke Schwingungssensoren, welche für schwingungstechnische Untersuchungen genutzt werden können. Am Fachgebiet Statik und Dynamik der Tragwerke der Technischen Universität Kaiserslautern, wurde hierfür speziell eine entsprechende App "iDynamics" entwickelt und erprobt. Mit dieser App können beliebige Schwingungs- und Erschütterungsmessungen und Systemidentifikationsanalysen (zum Beispiel Bestimmung der Frequenz und Dämpfung) durchgeführt werden. Zudem kann die App für eine Zustandsüberwachung der Struktur "Structural Health Monitoring" eingesetzt werden. Somit können Änderungen der dynamischen Eigenschaften der Struktur detektiert und ausgewertet werden. In dem Beitrag werden die schwingungstechnischen Eigenschaften der Sensoren gängiger Smartphones und Tablets analysiert und mit professionellen Schwingungssensoren verglichen. Im Anschluss wird die sachgerechte Anwendung der App demonstriert und die Parameter und Rahmenbedingungen für eine zuverlässige Schwingungsuntersuchung ermittelt. Anhand zahlreicher Anwendungsfälle aus der Praxis werden die Einsatzmöglichkeiten eruiert und die Ergebnisse mit denen aus professionellen Schwingungsuntersuchungen verglichen. Die App ermöglicht und eignet sich für den Einsatz in der "Forschenden Lehre". Mit der App wird die Grundlage für ein experimentelles dynamisches Labor als mobile App für Studierende verschiedener Fachrichtungen (unter anderem Bauingenieurwesen und Maschinenbau) geschaffen. In der breiten Öffentlichkeit kann die App als Tool für grobe Schwingungs- und Erschütterungsmessungen eingesetzt werden, um zum Beispiel eine Überschreitung der zulässigen Erschütterung in Gebäuden an Gleisanlagen, neben viel befahrenen Straßen oder am Arbeitsplatz (zum Beispiel in Industrieanlagen oder auf dem Lkw) zu beurteilen.