Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71818

Interne Heilverfahren von Betonbrückendecken - Ermittlung einer Kostenanalyse zur Bewertung von Langzeitvorteilen (Orig. engl.: Internal curing for concrete bridge decks - Integration of a social cost analysis in evaluation of long-term benefit)

Autoren S. Peeta
Y. Guo
W.J. Weiss
X. He
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.7 Brückenbeläge, Abdichtungen

Concrete Materials 2016. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2016 (Transportation Research Record (TRB) H. 2577) S. 25-34, 4 B, 2 T, 35 Q

Das Interne Heilverfahren ist eine neue Ermittlungsmethode für die Zusammensetzung des Betonmischguts unter Anwendung von vorbefeuchteten feinsten, leichtgewichtigen Kornaggregaten. Dieses Verfahren ermöglicht, die Nutzungsdauer von Betonbrückendecken wegen der Verringerung der Bruchlasten und der Chlorideinflüsse erheblich zu verlängern. Gleichwohl muss berücksichtigt werden, dass beim Einsatz dieses Verfahrens gewisse Kosten entstehen, vor allem bei der Ermittlung der Mischgutdosierung und bei den Qualitätsprüfungen. Dennoch haben einige Kostenanalysen ergeben, dass die Nutzungsdauervorteile erheblich zu Buche schlagen, wenn die Verkehrsstörungen berücksichtigt werden. Die Studie bewertet die gesamten Nutzugsdauervorteile von Brückendecken in hochfestem Beton mit internem Heilungsverfahren (HPC-IC), und stellt einen Vergleich mit Brückendecken aus normalem Beton (NC) vor. Drei Brücken wurden bei dem Vergleich gegenübergestellt, eine im Zuge einer Fernstraße, eine auf einer Landstraße und eine auf einer städtischen Verbindungsstraße. Die Ergebnisse deuten an, dass die gesamten Nutzungsdauerkosten von Brückendecken aus HPC-IC um 50 % niedriger liegen als die bei NC-Brückentafeln und dass die Minderung der auf die Verkehrslast bezogenen Kosten vom Verkehrsaufkommen abhängt. Die Untersuchung empfiehlt Entscheidungsträgern, zu prüfen, inwiefern das Interne Heilungsverfahren in die Brückenmanagementarbeiten integriert werden kann, sodass die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel wirkungsvoll auf der Grundlage der potenziellen Vorteile zugeordnet werden können.