Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71822

Das Fahrrad: eine Kulturgeschichte

Autoren H.-E. Lessing
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte
5.5 Radverkehr, Radwege

Stuttgart: Klett-Cotta, 2017, 255 S., 24 B, zahlr. Q. - ISBN 978-3-608-91342-2

Der Physiker, Konservator und Technikhistoriker Hans-Erhard Lessing hat sich der Kulturgeschichte des Fahrrads, das nun auf eine Geschichte von 200 Jahren zurückblicken kann, angenommen. Dabei werden Literaturstellen zurückliegender Jahrzehnte und auch immer wieder die Entwicklung der Technik präsentiert sowie ausgewählte Fotografien und Bilder gezeigt. Am 12. Juni 1817 unternahm Karl Drais eine Fahrt von Mannheim nach Schwetzingen und zurück, eine Strecke von circa 14 km, und benötigte dafür eine Stunde - vor 200 Jahren löste die Erfindung des Laufrads eine nie gekannte Euphorie auf der ganzen Welt aus und machte auch vor dem Adel und den Königshäusern nicht halt. Alle konnten sich im Verlauf der Entwicklung erstmals ein Verkehrsmittel leisten und sich individuell fortbewegen. Heute ist das Fahrrad weltweit so verbreitet wie kein anderes Verkehrsmittel. Lessing schreibt in sieben Kapiteln zunächst über "Eisläufer und Draisinenreiter", "Rollschuhfahrer und einen neuen Boom" und dann wird das "bahnbrechende" Drahtspeichenrad 1869 von Eugene Meyer präsentiert, womit das Rad neu erfunden wird. Es geht dann "vom Hochrad zum Niederrad", es geht um wirtschaftliche Folgen und um die Themen "Die Neue Frau, Religion und Gesundheit". Marcel Duchamp schließlich montierte 1913 eine Fahrradgabel und ein Rad auf einen Hocker und präsentierte das "Fahrrad-Rad" als "Ready-made" und verwirklichte das Konzept des Objet trouve, was zu einem Skandal führte. Er vertrat öffentlich die Meinung, dass bereits die Auswahl eines Gegenstands ein künstlerisches Werk sei, und in diesem Fall war der Gegenstand allgegenwärtig. Das 20. Jahrhundert wird nur kurz behandelt, besonders die Zeit nach dem 2. Weltkrieg, und die Kulturgeschichte macht an der Schwelle zum 21. Jahrhundert mit der Entwicklung des Mountainbikes halt. Weitere Kulturgeschichten werden sich später sicherlich mit dem Siegeszug des E-Bikes beschäftigen. Interessant ist eine kurze Auflistung von sogenannten Prioritätsfälschungen, bei denen Fahrraderfindungen mit einem falschen Datum in die Welt gesetzt wurden.