Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71824

ADAC Verkehrsinitiative 2016 "Für einen sicheren Schulweg!"

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

ADAC-Expertendialog: Fakten und Infos rund um die Mobilität (2016) Nr. 10, 4 S., B. - Online-Ressource verfügbar unter: https://www.adac.de/_mmm/pdf/VEK_FOL_Expertendialog10_09_16_BBR_Ansichts_273901.pdf

In der ADAC-Veröffentlichung, die sich bundesweit an 8 000 (Verkehrs)Fachleute in Ländern und Kommunen richtet, wird iin knapper Form zum Beginn des Schuljahres 2016/2017 über das aktuelle Thema Schulwegsicherheit und die Verkehrsinitiative 2016 "Für einen sicheren Schulweg!", bei dem der ADAC auch aktiv ist, berichtet. Der ADAC-Experte Ronald Winkler berichtet über Hol- und Bringzonen für "Elterntaxis" für weniger Verkehrschaos vor Schulen, für die der ADAC in Anlehnung an das Haltestellensymbol H ein Schild entworfen hat. Wenn Hol- oder Bringfahrten unvermeidlich sind, empfiehlt es sich, den "Elterntaxi-Verkehr" vor den Schultoren zu entzerren, in dem diese Haltestellen eingerichtet werden. Je nach Schulgröße sind vier bis 15 Stellplätze notwendig; pro Standort sollte Platz für zwei bis fünf Fahrzeuge vorhanden sein. Geeignet sind Standorte, die mindestens 250 m von der Schule entfernt liegen. Es folgt eine Checkliste für die Einrichtung von Hol- und Bringzonen mit den relevanten Entwurfskennwerten (sogenannte K.-o.-Kriterien und in jeweils drei Klassierungen die Entfernung zur Schule, zulässige Geschwindigkeit, Fahrbahnbreite, Querungsanlagen, Gehwegbreiten und -beleuchtung, Kfz-Stärke, Regelungen zum Parken und Halten, Verkehrsführung, Ein- und Ausparken sowie die Busfolgezeit). Je nach Ausprägung der Entwurfskennwerte wird (bis auf die K.-o.-Kriterien) ein grünes, gelbes oder rotes Kästchen angekreuzt. Der Abschluss wird durch eine Ankündigung der Veranstaltung Verkehrsdialog "Für einen sicheren Schulweg!" - Theorie, Realität, Anspruch in Berlin gebildet.