Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71898

Hochtemperatureigenschaften von Bitumen - Gegenüberstellung des Multiple Stress Creep Recovery Tests mit Systemen zur Verhaltensbeschreibung (Orig. engl.: High-temperature properties of asphalt binders - Comparison of multiple stress creep recovery and performance grading systems)

Autoren J. Olek
R.S. McDaniel
A. Shah
A. Behnood
M. Beeson
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Asphalt Materials and Mixtures, Volume 1. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2016 (Transportation Research Record (TRB) H. 2574) S. 131-143, 6 B, 6 T, 11 Q

Am Anfang des Berichts weisen die Autoren darauf hin, dass frühere theoretische und praktische Untersuchungen ergeben haben, dass die Superpave-Vorgehensweise zur Beschreibung des Hochtemperaturverhaltens von Bitumen unzulänglich ist. Das gilt besonders für Polymermodifizierte Bitumen. Deshalb sollte durch die im Hauptteil des Berichts vorgestellten Ergebnisse umfangreicher experimenteller Untersuchungen und entsprechender statistischer Auswertungen ermittelt werden, ob der Multiple Stress Creep Recovery Test (MSCR) zur Einstufung des Bitumens geeignet ist. Für die experimentellen Untersuchungen wurden 16 reine und Polymermodifizierte Bitumen, die in den US-Bundesstaaten Indiana und Missouri Verwendung finden, in verschiedenen Alterungsphasen eingesetzt. Als Ergebnis wird zunächst herausgestellt, dass die Nachgiebigkeit gegenüber Kriechen gemäß MSCR-Test nicht mit dem Superpave-Spurrinnenfaktor korreliert, weil unterschiedliche viskoelastische Ansätze zugrunde liegen. Abschließend wird konstatiert, dass der MSCR-Test zur Einstufung des Hochtemperaturverhaltens von Bitumen gut geeignet ist. Der Test kann sehr gut klimatische Bedingungen und Verkehrslasten berücksichtigen.