Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71913

STYRELF RC: ein polymermodifiziertes Bitumen für die Wiederverwendung von Fahrbahnen (Orig. franz.: STYRELF RC: un BMP pour le recyclage des chaussées)

Autoren O. Moglia
A. Brunon
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Revue générale des routes et de l'aménagement (2016) Nr. 938, S. 58-60, 4 B, 1 Q

Früher eingesetzt in den Tragschichten, wird heutzutage polymermodifiziertes bitumenhaltiges Mischgut (PmB) in allen Fahrbahnschichten verwendet. Diese Entwicklung, die ein modifiziertes Bindemittel in der neuen Mischgutgeneration zum Ziel hatte, hat sich in Frankreich seit langem durchgesetzt, während sie nun auch in Deutschland nach einer langen Untersuchungs- und Versuchsphase seit mehreren Jahren Fuß gefasst hat. Gegenwärtig wird polymermodifiziertes bitumenhaltiges Mischgut in Deutschland in mehr als 25 % der Fahrbahnbefestigungen angewendet, vor allem auf Autobahnen und Straßen mit starker Verkehrsbelastung. Da sich in letzter Zeit die Zahl der Neubaumaßnahmen auf Straßen verringert und die der Erhaltungsmaßnahmen erhöht hat, ist auch die Herstellung von bitumenhaltigem Mischgut geringer geworden. Nach Aussage der Europäischen Asphaltfahrbahn-Gesellschaft ist die Tonnage des bitumenhaltigen Mischguts in den letzten 10 Jahren von 60 Millionen Tonnen auf 40 Mio. t gesunken. Gegenwärtig gelten als maximale Anteile für die Verwendung von polymermodifiziertem bitumenhaltigem Mischgut (PmB) in Tragschichten 100 %, in Binder- und Deckschichten 50 %. Diese Werte hat 2001 die Firma TOTAL unter der Bezeichnung STYRELF RC eingesetzt. Styrelf hat gegenwärtig einen Verkaufsanteil von 30 % des modifizierten bitumenhaltigen Mischguts in Deutschland. Die Herstellungsparameter richten sich nach der Standfestigkeit des PmB entsprechend der Norm EN 14023, der Mischgutzusammensetzung und ihrer Eigenschaften, der Eindringtiefe der Messsonde, der Temperatur bei der Messung "Ring und Kugel" und der Bindemittelart (Reinbitumen oder modifiziert).