Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71957

Das Ende der Parkplatzsuche - Cloud-basierte Erfassung, Bewertung und Echtzeit-Information von freien Parkplätzen

Autoren P. Mayer
C. Rommel
A. Irion
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
0.11 Datenverarbeitung
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

AAET - Automatisiertes & vernetztes Fahren: Beiträge zum gleichnamigen 18. Braunschweiger Symposium vom 8. und 9. Februar 2017, Stadthalle, Braunschweig. Braunschweig: ITS automotive Nord e. V., 2017, S. 335-347, 8 B, 2 Q

Das wachsende Verkehrsaufkommen und die steigende Zahl an Fahrzeugen stellen die Fahrer/-innen insbesondere in Städten vor immer größere Probleme, einen geeigneten Parkplatz für ihr Fahrzeug zu finden. Dies betrifft nicht nur die Einkaufsgebiete, bei denen Parkhäuser oder größere Parkplätze ausgewiesen sind, sondern auch Wohngebiete, sowohl in Innenstädten als auch in dicht bewohnten Stadtteilen. Schon heute ist der Anteil an Parkplatzsuchverkehr in Städten sehr hoch (bis zu 30 % des innerstädtischen Verkehrs). Neben den "klassischen" Parkleitsystemen, die den Autofahrern Informationen über die Belegung von Parkhäusern geben, wäre eine Echtzeit-Information über den Belegungszustand der vorhandenen Parkplätze am Straßenrand sehr hilfreich und eine große Entlastung für Parkplatzsuchende und auch Anwohner. Des Weiteren kann durch eine Verringerung des Parksuchverkehrs der CO2-Ausstoß reduziert werden. Viele Fahrzeuge sind mittlerweile mit Systemen zur Parkassistenz ausgestattet, die den Fahrer beim Einparkvorgang unterstützen. Diese Systeme erkennen automatisch mithilfe seitlich eingebauter Ultraschall-Sensoren vorhandene Parklücken, sowohl für Parkplätze längs der Fahrtrichtung, als auch quer zur Fahrtrichtung. Der Beitrag stellt ein System vor, das über einen Cloud-basierten Ansatz diese Daten von entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen zusammen mit der GPS-Position erfasst, aufbereitet und anderen Verkehrsteilnehmern zur Verfügung stellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage der notwendigen Ausstattungsraten, um eine ausreichende Güte des Belegungszustands zu ermitteln. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Frage nach Umgang mit systematischen Fehlern der Erfassung (zum Beispiel Garageneinfahrten) gewidmet. Hier ermöglichen Data-Mining-Verfahren aus einer Vielzahl an historischen Daten Informationen über den vorhandenen Parkraum zu extrahieren. Es werden zudem Ansätze zur Belegungsprognose erörtert, mit einem Ausblick auf Ansätze zur Verbesserung der Prognosegüte. Es ist das Ziel dieses Systems, unterschiedliche Datenservices zur Verfügung zu stellen, die dem Nutzer mit hoher Zuverlässigkeit und Aktualität die Information bereitstellt, wo und wann er freie Parkplätze finden kann.