Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71976

Auswirkungen der Pannenstreifenumnutzung auf den Verkehr (Orig. franz.: Effets sur le trafic de l'utilisation des bandes d'arrêt d'urgence (Projet de recherche ASTRA 2010/023)

Autoren A.-G. Dumont
M.-A. Fénart
P. Maillard
J. Chapoton
S. Samoili
A. Founta
M. Roudy
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
5.12 Straßenquerschnitte
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2016, 163 S., 150 B, 21 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1580)

Um den Verkehrsfluss auf den Schweizer Autobahnen zu verbessern, wird vorgeschlagen, den Pannenstreifen (Seitenstreifen) als zusätzlichen Fahrstreifen zu benutzen (Pannenstreifenumnutzung, PUN), ohne dabei die Anzahl der Fahrstreifen zu erhöhen. Die Bereitstellung eines PUN-Systems ist auf Strecken interessant, wo die Wohndichte hoch ist, die Kunstbauten und die natürlichen Ressourcen keine Erweiterung der Straßeninfrastruktur erlauben. Die erste Anwendung der temporären Benutzung des Pannenstreifens in den Spitzenzeiten wurde 2010 auf einem Abschnitt von etwa 3,7 Kilometern zwischen Morges und Ecublens auf der Autobahn A 1 Lausanne-Genf in Betrieb genommen. Die Forschungsarbeit hat erlaubt, die Wirkungen der dynamischen Benutzung der PUN auf die Verkehrsbedingungen in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Verkehrsstärke, Geschwindigkeiten und Verkehrsdichte zu analysieren. Außerdem wurden die Wahrnehmung, die Akzeptanz und das Verhalten der Benutzer des Systems genau studiert. In Bezug auf die Straßenverkehrssicherheit ist die Benutzung des Pannenstreifens als Fahrstreifen ein eventuelles Sicherheitsdefizit, das durch zusätzliche Maßnahmen (Pannenbuchten, Videoaufsicht usw.) ausgeglichen werden kann. Aufgrund von Verkehrssimulationen wurden die Auswirkungen der PUN auf die Fahrzeiten und die Umweltbelastung geschätzt. Schließlich hat eine eingehende Analyse erlaubt, den Kontrollalgorithmus zu optimieren, der erlaubt, die Öffnung beziehungsweise die Schließung dieses zusätzlichen Fahrstreifens zu verwalten. Die unterschiedlichen Ergebnisse haben bewiesen, dass die Inbetriebnahme des PUN-Systems wichtige Gewinne in Bezug auf die Verkehrsbedingungen mit sich bringt, besonders die Zunahme der Verkehrsstärke, die Stabilisierung der Geschwindigkeiten, die Verminderung von Staus und der Fahrzeiten.