Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72031

Nachweis und Bewertung von zweitraffinierten Motorenölrückständen in Bitumen: Ansatz der texanischen Verkehrsbehörde - wellenlängendispersive Röntgen-Fluoreszenz-Spektroskopie (Orig. engl.: Detection and estimation of re-refined engine oil bottoms in asphalt binders: Texas Department of Transportation's approach with wavelength dispersive x-ray fluorescence spectroscopy)

Autoren E.C. Barborak
C.E. Coward
R.E. Lee
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Asphalt Materials and Mixtures, Volume 1. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2016 (Transportation Research Record (TRB) H. 2574) S. 48-56, 2 B, 5 T, 17 Q

In Texas wird die wellenlängendispersive Röntgen-Fluoreszenz-Spektroskopie (WDXRF) eingesetzt, um Rückstände von Zweitraffiniertem Motorenöl (REOB) in Bitumen zu detektieren. REOB wurde in den letzten 35 Jahren als Bitumenmodifizierung eingesetzt. Aufgrund des geringen Forschungsstandes bezüglich der Auswirkungen des REOB auf die Asphalteigenschaften, ist es notwendig, den Einsatz von REOB bei Schadensfällen zu erkennen. Ziel der Studie ist es, mithilfe der WDXRF die Menge des enthaltenen REOB zu bestimmen und gleichzeitig die Genauigkeit des Verfahrens zu ermitteln. Ist REOB in Bitumen enthalten, so lassen sich die Elemente Phosphor, Molybdän, Zink, Kupfer, Kalzium und Kalium nachweisen. Der Mengennachweis lässt sich anhand der Auftretenshäufigkeit der Elemente im Vergleich zu einer bekannten (Kalibrier-)Probe feststellen. Es wurden mehr als 100 Bitumen- und REOB-Kombinationen hergestellt. Es konnte festgestellt werden, dass die Kalibrierprobe für jedes Bitumen individuell angepasst werden muss. Andernfalls treten Fehlerhäufigkeiten von bis zu 92 % auf. Aufgrund dieser Tatsache wurden für die Auswahl der Kalibrierproben zusätzlich die Intensitäten Elemente Vanadium und Schwefel festgelegt. Durch diese Anpassung hinsichtlich der Kalibrierproben konnte die Auftretenshäufigkeit von Fehlern um mindestens die Hälfte reduziert werden.