Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72174

Automatisiertes Fahren; Initialprojekt: Klärung des Forschungs- und Handlungsbedarfs (Forschungsprojekt ASTRA 2015/004)

Autoren B. Oehry
R. Bosch
J. Jermann
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
0.8 Forschung und Entwicklung
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2017, 104 S., B, T, Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1609)

Im Dezember 2016 hat der Bundesrat den Bericht "Automatisiertes Fahren - Folgen und verkehrspolitische Auswirkungen" veröffentlicht. Der Bericht breitet das Thema aus Schweizer Sicht aus und identifiziert die wesentlichen Aspekte der Entwicklung. Der Bundesrat konstatiert zusammenfassend, dass zentrale Aspekte der Entwicklung noch weitgehend offen und derzeit keine verlässlichen Einschätzungen zu den Auswirkungen fahrerloser Fahrzeuge auf das Verkehrsaufkommen, die zukünftige Verkehrsinfrastruktur, den öffentlichen Verkehr, die Umwelt sowie die Stadt- und Raumplanung möglich sind. Das Initialprojekt ist auf diesem Hintergrund zu sehen; es nimmt die gestellten Fragen auf, vertieft sie und konkretisiert den Forschungsbedarf, um die im Bericht angerissenen zentralen Fragestellungen in einem geordneten Paket von Forschungsvorhaben aus Schweizer Sicht angehen zu können. Das Forschungsprojekt analysiert mögliche Auswirkungen der Einführung des automatisierten Fahrens in der Schweiz, identifiziert die Lücken im heutigen Wissensstand und initiiert die nötigen Forschungsprojekte zur Schließung der Wissenslücken durch Beschreibung von prioritären Teilprojekten. Der Bericht beschränkt sich bei der Klärung des Forschungsbedarfs auf die Einführung automatisierter Straßenfahrzeuge. Es werden sowohl der Personen- als auch der Gütertransport betrachtet. Das Initialprojekt verwendet den Begriff "automatisiertes Fahren", da er treffender erscheint als der häufig verwendete "autonomes Fahren". Das Initialprojekt verwendet durchgehend die folgende Struktur, um die betrachteten Themen einzuordnen: Technik (Funktion und Sicherheit), Interaktion von Mensch und Maschine (Nutzerverhalten während der Fahrt), Markt und Angebot (inklusive Aspekte der Digitalisierung), Betrieb und Infrastruktur, Umwelt, Raum- und Städteplanung, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, Recht und Finanzen.