Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72173

Die Evolution der Mobilität

Autoren C. Rauch
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft

München: ADAC e. V., 2017, 48 S., zahlr. B, Q (Hrsg.: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC), Ressort Verkehr)

Der ADAC hat das Zukunftsinstitut in Frankfurt am Main mit der Studie "Die Evolution der Mobilität" beauftragt und legt mit der Broschüre die Ergebnisse vor. Damit soll eine Diskussion darüber angestoßen werden, welche Grundmuster die Mobilität von morgen für einen Zeitraum bis 2040 bestimmen könnten. Das Zukunftsinstitut wurde 1998 gegründet und hat die Trend- und Zukunftsforschung in Deutschland von Anfang an maßgeblich geprägt. Heute gilt das Institut in der Selbstdarstellung als einer der einflussreichsten Think Tanks der europäischen Trend- und Zukunftsforschung und ist die zentrale Informations- und Inspirationsquelle für alle Entscheider und Weiterdenker. Auch wenn von mehreren Seiten eher von einer notwendigen Revolution statt Evolution im Verkehr (zum Beispiel vor dem Hintergrund des notwendigen Klimaschutzes) gesprochen wird, haben die Ergebnisse der Studie zum Teil den Auftraggeber überrascht, aber zum Teil überzeugt; wieder andere Erkenntnisse regen zum Nachdenken oder auch zum Widerspruch an. Die Studie, die nur an einer Stelle Verkehrszahlen (EU-Prognose des Personenverkehrs) zeigt, ist in sechs Teile (und eine Literaturliste) gegliedert: Aufbruch in ein neues, multimobiles Zeitalter, Motive und Bedürfnisse (die Treiber der Mobilität von morgen, unter anderem der Megatrend Individualisierung), Mobile Lifestyles 2040 (eine Typologie der Mobilitätsgesellschaft von morgen mit neun Typen), Prinzipien (Funktionsweisen der Mobilität von morgen), Räume (Lokale Strukturen der Mobilität von morgen mit condensed, clustered, linked oder lined space sowie interspace und off-space) und Implikationen (Agenda: Handlungsfelder für eine zukunftsweisende Mobilitätspolitik). Den Teilen ist jeweils eine kurze Zusammenfassung vorangestellt; Abschnitte unterteilen die Teile. Die zehn Handlungsfelder der Agenda für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind digitale Vernetzung, Multimodalität und smarte Mobilität, Mobilität für alle und überall, mobiles Arbeiten, Stadt-Land-Mobilität, Daseinsvorsorge im ländlichen Raum, Reisen und Tourismus, sicheres Reisen, sichere Daten und neue Mobilität und Verbraucherpolitik.