Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72475

Bewertung innovativer Verkehrskonzepte - eine Wirkungsabschätzung für die flächendeckende Einführung des Lang-LKW

Autoren N. Schmidtke
L. Baumann
K.-H. Daehre
F. Behrendt
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
5.21 Straßengüterverkehr

Internationales Verkehrswesen 69 (2017) Nr. 2, S. 44-47, 6 B, 16 Q

Um die effiziente Nutzung der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur objektiv beurteilen zu können, ist ein kennzahlen- und prognosebasiertes Vorgehensmodell entwickelt worden, welches den Vergleich verschiedener verkehrslogistischer Zukunftsszenarien ermöglicht. Am Beispiel des Lang-Lkw als innovativer Transportlösung können Auswirkungen auf die Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenwasserstraße in Form eines Szenarienvergleichs mithilfe eines einheitlichen Vergleichsindikators (VLVI) untersucht werden. Kein wirtschaftlicher Bereich ist so eng mit der individuellen und gesellschaftlichen Existenz verknüpft wie das volkswirtschaftliche Verkehrssystem. Der Güter- wie auch der Personenverkehr sind für wirtschaftliches Wachstum und den Wohlstand einer Gesellschaft eine zentrale Voraussetzung. Vor allem die Bundesrepublik Deutschland weist angesichts der zentralen Lage in Europa sowie weitreichender Wirtschaftsverflechtungen eine große Abhängigkeit von einer leistungsfähigen und flexiblen Verkehrsinfrastruktur auf. Im Ranking des Logistics Performance Index (LPI), der die Leistungsfähigkeit der Logistik durch eine Expertenumfrage bestimmt, belegt Deutschland im Jahr 2016 wiederholt den ersten Platz. Im Hinblick auf die infrastrukturelle Ausstattung liegt Deutschland bei der Bewertung der Säule "Infrastruktur" im Rahmen des Global Competitiveness Index jedoch nur auf dem achten Platz, Tendenz fallend.