Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72543

Kostengünstige Maßnahmen an Unfallhäufungen

Autoren J. Ortlepp
R. Berger
P. Butterwegge
Sachgebiete 2.1 Baukosten
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Straßenverkehrstechnik 61 (2017) Nr. 11, S. 777-784, 4 B, 5 T, 12 Q

Das Instrument der Örtlichen Unfalluntersuchung dient zur Bekämpfung des Unfallgeschehens an Unfallhäufungen. An die Identifikation und Analyse von Unfallhäufungen schließt sich methodisch die Maßnahmenfindung an. Maßnahmen sollen geeignet, angemessen und durchsetzbar sein. Vor dem Hintergrund finanziell beschränkter Mittel wird bei der Umsetzung dabei von den Unfallkommissionen häufig auf kostengünstige Maßnahmen zurückgegriffen. Dies birgt die Gefahr, dass Maßnahmen gewählt werden, die nur eine geringe Eignung oder Wirkung aufweisen. Die entwickelten Handlungsempfehlungen zum Einsatz kostengünstiger Maßnahmen stellen ein aktuelles Handwerkszeug für die Unfallkommission zum Auffinden und der Auswahl geeigneter Maßnahmen gegen Unfallhäufungen dar. Die Erkenntnisse beruhen auf einer Datenanalyse von 1 899 realisierten Maßnahmen, zusammengefasst in Maßnahmenkategorien, unter enger Einbindung der Unfallkommissionen. Aufbauend auf einer Unfalldatenanalyse und einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erfolgte die objektive Bewertung 35 ausgewählter Maßnahmenkategorien. Die Ergebnisse münden in der Bereitstellung von Faktenblättern für die untersuchten Maßnahmenkategorien, versehen mit einem Prädikat bezüglich einer Einsatzempfehlung, und fließen in den digitalen Maßnahmenkatalog "MaKaU" der BASt ein. Die Handlungsempfehlung zur Maßnahmenauswahl folgt dem thematischen und strukturellen Aufbau gängiger Vorgehensweisen.