Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72544

Die Kosten der Straßeninfrastruktur in Ländern mit geringen und mittleren Einkommen (Orig. engl.: The cost of road infrastructure in low and middle income countries)

Autoren P. Collier
M. Kirchberger
M. Söderbom
Sachgebiete 2.1 Baukosten
17.2 Straßenbau

Washington, D.C.: World Bank Group, 2015, 16 S., 3 B, zahlr. T, Q (Policy Research Working Paper H. 7408). - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.documents.worldbank.org

Die Verbindungen zwischen der Verkehrsinfrastruktur und der ökonomischen Entwicklung wurden bereits in zahlreichen Untersuchungen analysiert, aber wenig ist bekannt über die Kosten von Infrastrukturinvestitionen in armen Ländern. Die Studie (des Operations- und Strategy-Teams der Weltbank) untersucht die treibenden Kräfte der Kosten pro Einheit (unit costs) beim Bau und bei der Unterhaltung von Verkehrsinfrastruktur in Ländern mit geringen und mittleren Einkommen und dokumentiert, dass eine große Streuung der Kosten pro Einheit für vergleichbare Straßenbauaktivitäten existiert, dass nach der Betrachtung von umweltseitigen Kostentreibern die verbleibenden Kosten pro Einheit in Konfliktländern signifikant höher sind, dass es Nachweise für höhere Kosten in Ländern mit höheren Graden an Korruption gibt und dass sich diese Effekte als robust herausstellen, wenn das Umfeld der öffentlichen Investitionskapazität und der Geschäftswelt kontrolliert wird. Die Ergebnisse der Studie haben Auswirkungen auf Länder, die Verbindungen mit armen Ländern verstärken wollen. Die Studie mit umfangreichem Anhang gliedert sich in die Teile Theoretischer Rahmen, Daten, Schätzung und Identifizierung, Empirische Ergebnisse und Diskussion sowie Fazit. Grundlage waren 3 322 Einheiten von Straßenbauvorhaben in 99 Ländern.