Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72611

Einfluss von unterschiedlichen Füllern auf die Festigkeit von Bitumen-Emulsion-Mörtel (Orig. engl.: The influence mineral additions on the failure properties of bitumen emulsion mortars)

Autoren A. Graziani
C. Godenzoni
V. Corinaldesi
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
9.5 Naturstein, Kies, Sand
9.8 Füller

8th RILEM International Conference on Mechanisms of Cracking and Debonding in Pavements. Dordrecht u. a.: Springer, 2016 (RILEM Bookseries Vol. 13) S. 327-333, 2 B, 1 T, 6 Q

Weltweit nimmt die Verwendung von Kaltasphalt und Kaltrecyclingasphalt unter Verwendung von Bitumen-Emulsion-Mörtel stetig zu. Das Verformungsverhalten dieser energieeffizienten Materialien wird durch den Zusatz von mineralischen Füllern verbessert. Diese Komponenten sind wichtig zur Sicherstellung einer Festigkeit. Die Zielstellung der in der Veröffentlichung präsentierten Untersuchungen war, den Einfluss unterschiedlicher Füller (Portlandzement - aktiver Füller, hydratisierter Kalksteinfüller und Kalziumkarbonat - inaktive Füller) auf die Zugfestigkeit der Bitumen-Emulsion-Mörtel zu untersuchen. Die unterschiedlichen Mörtel wurden mit einem Standardsand und einem festgelegten Bitumengehalt im Labor hergestellt. Anschließend wurden im Labor mit dem Gyrator zylindrische Probekörper hergestellt. Die gewählte Methode zur Herstellung der Probekörper ermöglichte auch Aussagen zur Verarbeitbarkeit der unterschiedlichen Gemische. Anschließend wurde die Spaltzug-Festigkeit der Gemische nach 7, 14, 28 und 100 Tagen bei zwei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen gemessen. Jeder Mörtel wurde auch hinsichtlich des Verhaltens bei tiefen Temperaturen untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten den deutlichen Einfluss der Lagerungsbedingungen und der Art des zugemischten Füllers auf die Festigkeiten sowie Steifigkeiten der untersuchten Gemische.