Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72627

Anwendbarkeit der Spektralanalyse von Oberflächenwellen (SASW-Technik) im Straßenbau (Orig. engl.: Effectiveness of spectral analysis of surface waves (SASW) method for pavement evaluation)

Autoren C. Plati
A. Loizos
B. Cliatt
K. Gkyrtis
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields: Proceedings of the 10th International Conference on the Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields (BCRRA 2017), Athens, Greece, 28-30 June 2017. Leiden u. a.: CRC Press, 2017, Paper No. 084, S. 631-636, 3 B, 2 T, 16 Q

Die SASW-Technik (Spectral Analysis of Surface Waves) basiert auf der Dispersion von Oberflächenwellen, die in ein Medium eingeleitet und mittels Geofonen registriert werden. Dieses, aus der Geotechnik stammende, zerstörungsfrei arbeitende Prüfverfahren ist gegebenenfalls für Prüfungen im Straßenbau an der fertigen Leistung anwendbar. Die SASW-Technik wurde in Studie angewendet, mit dem Ziel, die Anwendbarkeit bei der Bestimmung mechanischer Kenngrößen von Tragschichten ohne Bindemittel und dem Untergrund/Unterbau im Bauprozess zu untersuchen. Hierzu wurden SASW-Messungen an insgesamt drei Positionen einer Baustelle durchgeführt. Zu Vergleichszwecken wurden an denselben Positionen Messungen mit dem Tragfähigkeitsmessgerät Falling Weight Deflectometer (FWD) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen teilweise erhebliche Abweichungen der aus den verschiedenen Messwerten berechneten Elastizitätsmoduln. Dies wird mit den durch die beiden Messgeräte deutlich verschieden erzeugten Dehnungsniveaus erklärt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die SASW-Technik für den untersuchten Anwendungsfall Potenzial besitzt, allerdings vertiefte Untersuchungen und Klärungen vor Verwendung als Qualitätskontrollinstrument erforderlich sind.