Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72879

Ein Vergleich zwischen TSD- und FWD-Deflexionen auf Straßen in Norwegen mit Interpretationen der Tragfähigkeit auf Grundlage von TSD-Messungen (Orig. engl.: A comparison of TSD and FWD deflections at Norwegian roads with an interpretation of bearing capacity from TSD measurements)

Autoren H. Mork
V. Antonsen
Sachgebiete 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields: Proceedings of the 10th International Conference on the Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields (BCRRA 2017), Athens, Greece, 28-30 June 2017. Leiden u. a.: CRC Press, 2017, Paper No. 076, S. 579-584, 11 B, 2 T, 3 Q

Die 2015 in Norwegen durchgeführten TSD-Messungen zeigen klar, dass das TSD-Messsystem sehr gut geeignet ist, um Tragfähigkeitsmessungen auf Netzebene unter den in Norwegen vorherrschenden Bedingungen durchzuführen. Darüber hinaus ist eine hohe Messkapazität (Messung pro Zeiteinheit) zu erreichen, selbst auf relativ engen und kurvenreichen Straßen mit geringem Verkehrsaufkommen. FWD- und TSD-Messungen wurden auf denselben Straßen unter ähnlichen Randbedingungen durchgeführt und zeigen einen hohen Übereinstimmungsgrad, sowohl bezüglich der Deflexionen als auch hinsichtlich des Musters, was die Deflexionsschwankungen betrifft. Die versuchsweise Anwendung der Tragfähigkeitsberechnung auf die TSD-Messwerte zeigen hohe Übereinstimmungen mit den Ergebnissen auf Grundlage der FWD-Messungen. Dies gilt insbesondere, wenn als Werte neben dem Maximum ein anderer Wert der Deflexionsmulde einbezogen wird. Da hierfür nur wenige Werte verwendet wurden, müssen diese Vergleiche mit weiteren Messungen verifiziert werden. Gleichwohl gibt es starke Indizien dafür, dass die berechneten TSD-Tragfähigkeiten eng mit funktionalen Verhaltensindikatoren verknüpft sind, die für die zeitliche Koordinierung von Erhaltungsmaßnahmen verwendet werden.