Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72878

Verschmutzungen lärmarmer Beläge vermeiden

Autoren J. Perret
P. Lopez
Sachgebiete 14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)
16.0 Allgemeines

Straße und Verkehr 103 (2017) Nr. 9, S. 29-33, 5 B

Im Rahmen des schweizerischen Forschungspakets "Lärmarme Beläge innerorts" wurde ermittelt, dass der Einfluss der Reinigung eines Belags auf die akustischen Eigenschaften, insbesondere bei älteren Belägen, nur gering ist. Um das Problem der abnehmenden akustischen Leistung lärmarmer Beläge zu bekämpfen, hat der Kanton Freiburg eine Strategie der präventiven Reinigung beschlossen. Zur Vermeidung einer fortschreitenden Verschmutzung verbunden mit dem Verlust der akustischen Effizienz werden neue Beläge systematisch ab ihrer Freigabe für den Verkehr mittels einer neuartigen, speziell zur Reinigung von Dränbelägen (PA) entwickelten Kehrmaschine mit hoher Saugleistung gereinigt. Die Fahrbahn wird hierbei zunächst mit Wasser gespült, worauf in einem zweiten Arbeitsgang das mit Feinpartikeln vermischte Wasser abgesaugt wird. Eine akustische Quantifizierung des Ergebnisses ist noch nicht erfolgt, visuell sowie anhand der eingesaugten Menge an Schlamm ist die Reinigungsleistung jedoch deutlich. Noch zu bearbeitende Punkte sind die ortsnahe Entsorgung der entstehenden Abfälle und die Optimierung des Verfahrens hinsichtlich der Reinigungshäufigkeit durch eine Überwachung der Reinigungsarbeiten.