Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73052

Digital gestützte Bewehrungsabnahme als Beitrag zur Qualitätssicherung auf Baustellen

Autoren K. Klemt-Albert
J. Ostermann
M. Munderloh
S. Bahlau
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.22 Arbeitsstellen

Bautechnik 95 (2018) Nr. 3, S. 189-197, 10 B, 30 Q

Die Verknüpfung von Methoden des maschinellen Sehens mit digitalen Bauwerksmodellen kann einen deutlichen Beitrag zur Bauwerksqualität liefern, indem entscheidende Schritte im Qualitätssicherungsprozess teilautomatisiert werden können. Hierfür wird ein algorithmusbasierter virtueller Soll-Ist-Vergleich zwischen geforderter Bauwerksqualität und gebauter Realität unter Berücksichtigung zulässiger baulicher Toleranzen und technischer Regelungen entwickelt und am Beispiel der fotogrammetrischen Bewehrungsabnahme als Optimierungsansatz für die Qualitätssicherung auf Baustellen aufgesetzt. Kern des Ansatzes ist die (teil-)automatische Verifikation der Objekte des digitalen Bauwerksmodells mittels Methoden des maschinellen Sehens (Computer Vision). Das gesamte Verfahren soll rein optisch ohne Marker und Referenzen erfolgen. Eine Herausforderung hierbei ist die Berücksichtigung der mehrstufigen Ausführungstoleranzen im Bauwesen. Mit der Umsetzung des vorgestellten Ansatzes kann die örtliche Bauüberwachung durch den intelligenten und transparenten Einsatz von Bauwerksinformationsmodellen und digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien optimiert und damit eine signifikante Qualitätssteigerung sowohl bei der Bauwerkserstellung als auch bei der Dokumentation erzielt werden.