Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73053

Fehlereinflüsse und Teilnahmebereitschaft bei Haushaltsbefragungen zum Verkehrsverhalten

Autoren S. Hubrich
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Dresden: Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Technische Universität Dresden, 2017, XII, 287 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Straßenverkehr H. 18)

Das Studium einschlägiger Veröffentlichungen zu Instrumenten, Methoden sowie Qualitäts- und Fehlerbetrachtungen in der empirischen Forschung führte zu folgenden ersten Erkenntnissen: Haushaltsbefragungen sind methodisch komplex und grundsätzlich fehleranfällig. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Qualität von Stichprobenbefragungen zu definieren, zu bestimmen und zu bewerten. Die Stichprobenausschöpfung ist eine wichtige Determinante der Erhebungsqualität. Um in allen Bevölkerungsgruppen eine hohe Stichprobenausschöpfung zu erreichen und gleichzeitig eine hohe Datenqualität sicherstellen zu können, müssen die verschiedenen Erwartungen, Einstellungen, Fähigkeiten und Kenntnisse der zu befragenden Personen berücksichtigt werden. Aus den genannten Punkten wurden vier Forschungsfragen abgeleitet, die mit der Arbeit beantwortet werden sollten: Kann die Qualität von Haushaltsbefragungen zum Verkehrsverhalten systematisch, umfassend und übertragbar bestimmt werden? Können Handlungsfelder und Handlungsoptionen abgeleitet werden, durch welche die Qualität von Verkehrsverhaltensbefragungen erhöht werden kann? Lässt sich durch den gruppenspezifischen Einsatz verschiedener Befragungsmethoden innerhalb einer Erhebung die Qualität insgesamt erhöhen? Kann die gruppenspezifische Ausrichtung von Befragungsmethoden insbesondere zur Erhöhung der Teilnahmebereitschaft beitragen? Hauptergebnis der Arbeit sind Erkenntnisse, wie das Instrument der stichtagsbezogenen Haushaltsbefragungen methodisch so weiterentwickelt werden kann, dass es auch zukünftig in der Lage ist, einen wesentlichen Beitrag zur Bereitstellung verkehrsplanerischer Grunddaten zu liefern und damit seinen Teil zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Stadt- und Verkehrsentwicklungsplanung beizutragen.