Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73165

Erfolgsstory - Bankettbeton

Autoren S. Riffel
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Straßen- und Tiefbau 72 (2018) Nr. 1, S. 46-49, 2 B, 1 T

In dem Beitrag wird dargestellt, dass mit einem speziellen offenporigen, wasserdurchlässigen Beton ein dauerhaftes, alle gestellten Anforderungen erfüllendes Bankett hergestellt werden kann. Ausgehend von der Notwendigkeit der Befahrung der Bankette im Fall von Begegnungsverkehr bei geringen Fahrbahnbreiten (vor allem im nachgeordneten Netz sowie bei der Befahrung von Seitenstreifen im Zuge von Autobahnbaustellen) werden die Vorteile der Bankettbeton-Bauweise dargestellt. Dies sind vor allem eine schnelle maschinelle Herstellung mit dem Fertiger in hoher Qualität, die individuelle Anpassung der Baustoffeigenschaften auf die Verkehrsbelastung, eine hohe Versickerungsleistung, der sichere Einbau von Leitpfosten und Einbauten in der Bankettbefestigung sowie, dass keine optische Verbreiterung der Straße erfolgt, wobei auch eine Begrünung möglich ist, sodass das Geschwindigkeitsniveau beibehalten wird. Weiterhin werden die Erfahrungen aus einem 2014 in Münster gebauten Pilotprojekt geschildert, wobei auch die Anforderungen an die Betonzusammensetzung und an den Festbeton angegeben werden. Zwischenzeitlich wurden in verschiedenen Bundesländern 17 weitere Projekte in einer Gesamtlänge von über 32 km durchgeführt.