Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73170

Einfluss des Schwerverkehrs auf das Top-down-Ermüdungsrissverhalten top-down bei Asphaltbefestigungen unter Verwendung eines neuen mechanistischen Analysemodells (Orig. engl.: Effects of truck traffic on top-down fatigue cracking performance of flexible pavements using a new mechanistic-based analysis framework)

Autoren B. Birgisson
Y.H. Dinegdae
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Road Materials and Pavement Design 19 (2018) Nr. 1, S. 182-200, 11 B, 2 T, zahlr. Q

Mit mechanistischen Analysemodellen wird im Allgemeinen die Top-Down-Ermüdungsrissbildung von Asphaltbefestigungen prognostiziert. Dabei werden die Gesetze des Bruchmechanismus und die Materialeigenschaften des Asphaltmischguts verwendet. Um den Berechnungsaufwand gering zu halten, fließt die Belastung durch Schwerverkehr in Form der äquivalenten Einzelachslast (equivalent single axle load ESAL) ein. Bei der dem Bericht zugrundeliegenden versuchstechnisch-theoretischen Untersuchung integrierten die Autoren Erweiterungen und Spezifizierungen bezüglich der Verkehrsbelastung in die gängigen Analysemodelle. Dabei wurden die Verkehrsentwicklung, Achslastspektren und Radspurverteilungen unter Verwendung der Monte-Carlo-Simulation eingebunden. Eine Validierung des neuen Modells erfolgte an In-situ-Untersuchungsstrecken, an denen die relevanten Daten erhoben wurden. Als Resümee wird herausgestellt, dass die Verwendung von Achslastspektren den größten Einfluss auf die Verbesserung der Rissbildungsprognose hat.