Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73171

Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit

Autoren M. Clauß
M. Nullmeyer
S. Pinnau
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen

Neue Materialien im Bauwesen - Tagungsband mit Beiträgen zur Konferenz vom 31. Januar 2018 in Berlin. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018, S. 83-87, 12 B, 3 Q

Im Forschungsprojekt SEDA soll der Entzug der solaren Wärme mittels Kollektorsystemen aus Asphaltbefestigungen betrachtet werden. Als Kollektoren sind Rohrsysteme, Gittersysteme (Rohre mit querliegenden Lamellen) und offenporige Schichten denkbar. Die entzogene Wärme soll mittels ORC-Prozess verstromt werden und zur ökologischen Energiegewinnung beitragen. Der erzielte Wegfall der Temperaturspitzen kann außerdem zu einer Verbesserung der Dauerhaftigkeit führen. Eine Nutzung des Systems zur Eisfreihaltung im Winter ist denkbar.