Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73222

Geht doch! Schwerpunkt Mobilität

Autoren
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Brand eins: Wirtschaftsmagazin 20 (2018) Nr. 4, S. 41-117, zahlr. B

Das Wirtschaftsmagazin Brand eins ist eine seit 2005 monatlich erscheinende deutsche Wirtschaftszeitschrift. Die verkaufte Auflage beträgt rund 72 500 Exemplare. In Brand eins werden Unternehmen und deren Persönlichkeiten porträtiert. Das Magazin beschäftigt sich auch mit wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen sowie Berichten, Reportagen und Interviews aus der Praxis. Dem Schwerpunkt Mobilität wurde in der Ausgabe April 2018 mit 15 Artikeln ein zentraler Platz eingeräumt: Zunächst geht es um "Bewegungsfreiheit" im Verkehr aus neun verschiedenen Blickwinkeln, wobei verschiedene Experten (wie zum Beispiel - für ein Wirtschaftsmagazin naheliegend - Logistiker), zu Wort kommen. Das Fazit: nicht Verbote und Moral bewegen uns, sondern Komfort und Qualität. Die Evolutionsbiologin Oberzaucher wird über die Nähe der Personen im ÖPNV interviewt, es geht um Auto-Biografien von Städten (7 Fragen an S. A. Jansen, Leiter des "Center for Philantrophy & Civic Society") und Antworten auf die Verkehrsprobleme aus der Perspektive von vier Bereichen ("In der Schleife") Gesellschaft, Infrastruktur, Wirtschaft, und Psychologie. Weitere Artikel behandeln die Wasserstofftechnologie, Völkerverbindungen durch (Güter)Verkehr, die Zukunft der Mobilität durch fünf verschiedene Innovationen (das "Kettenauto", geteilte Kleinbusse, Raumstation, autonomes Schiff, Überschallflugzeug), den LSA-Sachbereichsleiter in Kiel ("Der Ampelmann") und Carsharing. Bei "Anschluss gesucht" geht es um Bahntakte und Ride-Sharing, der Elektroantrieb beim Fliegen wird beleuchtet und schließlich werden die Firma Bosch auf dem Weg in die digitale Zukunft porträtiert und die Suche nach der Stromsteckdose auf einer Weltreise gezeigt. Obwohl der Titel des Hefts ("Geht doch!") Lösungen im Bereich des Fußverkehrs vermuten lässt, ist dieser eher außen vor.