Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73283

Einsatz mineralischer Recycling-Baustoffe im Hoch- und Tiefbau in Brandenburg: Bewertung unter Umweltgesichtspunkten

Autoren R. Schultz-Sternberg
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 4: Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen. Neuruppin: TK Verlag, 2017, S. 377-391, 1 B, 5 T, 23 Q

Im Beitrag werden die Bemühungen des Landes Brandenburg bei der Steigerung der Ressourceneffizienz und des Recyclings von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen dargelegt. Zunächst wird der Status quo in Form der Landesregelungen zum Einsatz mineralitischer Abfälle referiert. Herbei sind zwei Einsatzfelder zu unterscheiden: Straßen- und Tiefbau sowie Hochbau. Im Straßen und Tiefbau sind Abfallschlüssel für eine breite Palette an Recyclingbaustoffen (Beton, Boden, Ausbauasphalt, Gleisschotter und andere) definiert, die auf der Grundlage umweltrelevanter Zuordnungswerte (Gehalt an Schwermetallen, PAK, etc.) zur Herstellung, Prüfung, Auslieferung und Einbau von Recycling-Baustoffen bei Straßenbaumaßnahmen befähigen. Im Hochbau erfolgt der Einsatz von Recycling-Baustoffen in erster Linie als Recycling-Beton. Auch hier basieren die umwelttechnischen Anforderungen an im Hochbau einzusetzende Recycling-Gesteinskörnung auf Parametern wie beispielsweise ph-Wert, Gehalt an Schwermetallen oder PAK-Gehalt. Weiterhin werden im Beitrag die Ergebnisse des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess) referiert. Folgende Punkte waren unter anderen zu optimieren: Selektiver Rückbau von Bauwerken zur Gewinnung von möglichst sortenreinen (mineralischen) Fraktionen, Separierung von werthaltigen Materialien, Getrennthaltung der gewonnenen Fraktionen im weiteren Prozess; Erschließung neuer Einsatzmöglichkeiten für Recycling-Baustoffe (zum Beispiel Hochbau), direkte Wiederverwendung der Abfälle oder Aufbereitung für die Verwertung, Aufbereitung der mineralischen Fraktionen unter Berücksichtigung des technischen Potenzials und der umweltrelevanten Verwertungsvorgaben, sparsamer Umgang mit knapper werdendem Deponieraum. Als erstes Ergebnis wurde 2015 der Brandenburger Leitfaden für den Rückbau von Gebäuden erstellt. Weiterhin ist seit Anfang 2017 der Leitfaden Ausschreibung veröffentlicht, mit dem Ziel, den bevorzugten Einsatz von Recycling-Baustoffen bei öffentlichen Ausschreibungen von Bauvorhaben im Land Brandenburg zu unterstützen.