Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73285

Einfluss der Verdichtungsparameter mittels Vibrationsverdichter oder statischen Verdichter auf die Festigkeitseigenschaften von Kaltrecycling-Baustoffen (Orig. engl.: Effects of vibratory and static compaction in laboratory to strength properties of cold recycled materials)

Autoren K. Mollenhauer
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields: Proceedings of the 10th International Conference on the Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields (BCRRA 2017), Athens, Greece, 28-30 June 2017. Leiden u. a.: CRC Press, 2017, Paper No. 166, S. 1243-1251, 10 B, 7 T, 4 Q

Kaltrecycling-(KRC-)Baustoffe sind Straßenbaustoffe, die aus aufgefrästen Asphaltschichten, natürlichen Gesteinskörnungen mit den Bindemitteln Bitumenemulsion oder Schaumbitumen sowie Zement bei Umgebungstemperatur hergestellt und verdichtet werden. International angewendete Erstprüfungsverfahren sehen Anforderungswerte an volumetrische Eigenschaften und die Festigkeit von im Labor verdichteten Probekörpern vor. Als Verdichtungsverfahren kommen meist die statische Verdichtung mittels Doppelkolben (nach Duriez) oder die Vibrationsverdichtung zur Anwendung. Zur Untersuchung des Einflusses der Verdichtungsparameter auf die Eigenschaften der hergestellten Probekörper wurden fünf verschiedene KRC-Varianten mit 92 % Asphaltgranulat mit Bitumenemulsion und Schaumbitumen bei Variation des Bitumen- und Zementgehalts im Labor hergestellt. Die Mischgutvarianten wurden statisch in mehreren Lagen mit einer Last von 88 kN sowie einer Einwirkzeit von 2 Minuten je Lage verdichtet. Bei der Vibrationsverdichtung wurde das Modell des Schlaghammers, die Schlagzahl (Frequenz), das Verdichtungswerkzeuggewicht sowie die Art der Probekörper-Unterlage und die Anzahl und Dicke der Probekörper-Lagen variiert. An den Probekörpern wurden die Raumdichte bestimmt sowie Spaltzug- und Triaxialversuche durchgeführt. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Probekörperherstellung mittels Vibrationsverdichtung schneller erfolgt als mit statischer Verdichtung. Die erreichte Raumdichte und damit auch die Spaltzugfestigkeit sowie die in Triaxialversuchen bestimmten Verformungs- und Festigkeitseigenschaften werden stark durch die variierten Verdichtungsparameter der Vibrationsverdichtung beeinflusst. Bei vergleichbarer Raumdichte weisen die statisch verdichteten Probekörper höhere Festigkeiten und Steifigkeiten auf als die mittels Vibrationsverdichtung hergestellten Proben.