Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73351

Die Zukunft der Mobilität

Autoren A. Wittmer
E. Linden
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Jahrbuch 2017 - Schweizerische Verkehrswirtschaft. St. Gallen: Institut für Systemisches Management und Public Governance der Universität St. Gallen, 2017, S. 117-131, 5 B

Mobilität wird durch Trends und dadurch einhergehende Veränderung der Umwelt immer komplexer und für Mobilitätsanbieter schwieriger planbar. Um dieser Komplexität Rechnung zu tragen, wurden zentrale Trends der Mobilität identifiziert, Mobilitätskriterien gebildet und hiervon zwei Mobilitätsszenarien für die Zukunft der Mobilität im Jahr 2040 abgeleitet - die disruptive Digitalisierung und die konservative Demokratie. Es wurden acht Bedürfnisse von Mobilitätskunden und deren 22 Nutzentreiber als zentral identifiziert und in den beiden Szenarien überprüft, um Erkenntnisse zu den Veränderungen im Informations- und Mobilitätsverhalten von Mobilitätskunden zu gewinnen. Es konnte herausgefunden werden, dass die Mobilitätskunden komplex und divers und somit nur schwer in Kundengruppen zu ordnen sind. Außerdem wurde ermittelt, dass sich das Informations-, Pendel- und allgemeine Mobilitätsverhalten verändern und stark an die Umwelt- beziehungsweise Lebens- und Arbeitsbedingungen anpassen wird. Der Mobilitätskunde wünscht sich somit in Zukunft 100%ige Sicherheit, Pünktlichkeit und Planbarkeit sowie emissionsfreie, klimafreundliche, multimodale und zeitungebundene Angebote.