Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73439

Stadt-Identität und Großinfrastrukturen im Planungsdialog: Dokumentation zum Symposium, 18. Mai 2018

Autoren B. Leerkamp
O. Schließer
R. Schmalöer
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Dortmund: B1 Dortmund plus, 2018, 80 S., zahlr. B

Der Typus "städtische Hochleistungsstraße" in Abgrenzung zur Stadtautobahn ist gebaute Realität, kommt in den technischen Regelwerken des Straßenentwurfs nicht vor. Kennzeichnend für diesen Typus und Grund für seine Nicht-Existenz im Regelwerk ist vielleicht der Umstand, dass die Konflikte aus den funktionalen Ansprüchen als Verkehrsweg, Lebensraum und die Bedeutung als identitätsstiftendes Markenzeichen einer Stadt nicht lösbar erscheinen. Als weithin bekanntes Beispiel steht die Dortmunder B 1-Alleeachse in der Diskussion. Auf informelle Planwerke wie Rahmenplanungen oder Gestaltungskonzepte scheint die Anwendung fachtechnischer Regelwerke keinen Bezug nehmen zu können. Über Versuche der Integration, etwa durch Teil-Untertunnelungen, Substandard-Lösungen der Rampen- oder Knotenpunktgeometrie ist wenig bekannt. Der Titel mit 5 Beiträgen der Veranstaltung, die die Initiative B1 Dortmund plus und der Bund Deutscher Architekten Dortmund-Hamm-Unna (BDA) am 18.05.2017 durchgeführt haben, zeigt den Versuch, ein komplexes Themenfeld, das sich über sehr verschiedene Fachbereiche der Planung erstreckt, von allen Seiten zu betrachten. Es ist der Versuch, durch die Zusammenführung größtenteils unabhängig voneinander arbeitender Planungsdisziplinen die Arbeit an der Schönheit unserer Städte wieder aufzunehmen und Stadtgestalt nicht allein vom Verkehrsaufkommen steuern zu lassen.