Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73461

Kartierung der Schallquellenhöhen an Lastkraftwagen bei Autobahnfahrten (Orig. engl.: Mapping heavy vehicle noise source heights for highway noise)

Autoren P.R. Donavan
C. Janello
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
5.22 Arbeitsstellen
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board (2018), 10 S., 12 B, 2 T, 3 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Der Hauptzweck dieser Untersuchung war die Ermittlung der Schallquellenverteilung an Lastkraftwagen, da sie im Allgemeinen wesentlich lauter sind als Pkw. Ein genaues Verstehen der Geräuschemissionen von Lkw ist daher wichtig für die Prognose und die Minderung von Verkehrslärm. Mithilfe von Array-Messtechnologien wurden die Schallquellenbereiche von 1289 Lkw während der Vorbeifahrt auf Autobahnen an 20 Querschnitten bei unterschiedlichen Fahrbedingungen, Deckschichttypen und Fahrzeuggeschwindigkeiten gemessen. Die Karten der akustischen Quellen zeigten, dass das Reifen/Fahrbahn-Geräusch dominiert, mit dem Antriebsgeräusch als zweiter Quelle. Das Geräusch von hoch liegenden Abgasanlagen war nur sehr selten als Schallquelle zu erkennen. Anhand der Quellenkarten wurden vertikale Profile der Emission berechnet, die sich als unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Straßenbelag, den Betriebsbedingungen und der Region erwiesen, obwohl die Pegel während der Vorbeifahrt von diesen Parametern abhingen. Weiter zeigte sich, dass die Annahme von zwei Schallquellen an einem Lkw zu ähnlichen Einfügungsdämpfungen von Lärmschirmen führt wie Berechnungen nach dem Transportation Noise Model.