Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73560

Bewertung von koordinierten Lichtsignalsteuerungen mit einem Performance Index

Autoren J. Geistefeldt
A. Brandenburg
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.7.1 Verkehrssteuerung mit LSA

Straßenverkehrstechnik 62 (2018) Nr. 8, S. 551-558, 3 B, 4 T, 7 Q

Der Verkehrsablauf auf Straßenzügen mit koordiniert gesteuerten Lichtsignalanlagen wird nach dem HBS 2015 mit dem Verfahren des Koordinierungsmaßes und der Angebotsqualität anhand von Qualitätsstufen beschrieben. Ein alternativer Ansatz zur Bewertung einer Koordinierung von Lichtsignalanlagen ist der Performance Index, mit dem die Anzahl der Halte- und die Wartezeit gewichtet mit einer Kenngröße beschrieben werden kann. Jedoch eignet sich der Performance Index als skalare Größe nicht zum Vergleich unterschiedlicher koordinierter Straßenzüge oder als Maß zur Herleitung von Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs im Sinne des HBS. Um koordinierte Straßenzüge miteinander vergleichen zu können, wurde in der dokumentierten Untersuchung der Ansatz eines normierten Performance Index getestet. Grundlage bildeten mikroskopische Simulationen des Verkehrsablaufs auf vier Straßenzügen mit koordinierten Lichtsignalanlagen. Der entwickelte Performance Index pro Fahrzeug stellt eine über die Verkehrsstärke gewichtete Mittelung aller Halte- und Wartezeiten auf den Fahrstreifen mit koordiniertem Verkehrsstrom der Knotenpunkte eines Straßenzugs dar. Durch eine zusätzliche Gewichtung der Halte kann die unterschiedliche Bedeutung eines Halts und einer Sekunde Wartezeit in der Bewertung der Koordinierung berücksichtigt werden. Zur Bestimmung der Verkehrsqualität anhand von Qualitätsstufen wurden Grenzwerte des Performance Index pro Fahrzeug vorgeschlagen.