Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73559

Entwurfsleitfaden zur Behandlung unregelmäßiger Staus / Identifizierung und Evaluierung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses von Entwurfselementen für Autobahnen zur Reduzierung unregelmäßig auftretender Staus (Orig. engl.: Design guide for addressing nonrecurrent congestion / Identification and evaluation of the cost-effectiveness of highway design features to reduce nonrecurrent congestion)

Autoren D.W. Harwood
R.J. Frazier
K.M. Bauer
I.B. Potts
J.M. Hutton
C. Fees
L.M. Lucas
C.S. Kinzel
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2014, XII, 153 S., zahlr. B, T, Q (SHRP 2 Report: S2-L07-RR-2). - ISBN 978-0-309-27369-5 / 84 S., zahlr. B, T, Q (SHRP 2 Report: S2-L07-RR-1). - ISBN 978-0-309-27364-0

Während regelmäßig auftretende Staus auf städtischen Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen, etwa zu Berufsverkehrszeiten, von den Verkehrsteilnehmern antizipiert und in die Fahrtenplanung einbezogen werden können, werden unerwartet auftretende Staus, etwa durch einen Unfall, eine Baustelle oder wetterbedingt, dagegen als frustrierend wahrgenommen und erzeugen Probleme hinsichtlich der Planbarkeit der Ankunft. Das vorgestellte Forschungsprojekt im Rahmen des zweiten strategischen Straßenbau-Forschungsprogramms (SHRP 2) untersucht verschiedene Entwurfselemente für den Autobahnbau zur Reduzierung der Auswirkungen und Verbesserung des Verkehrsflusses bei unregelmäßig auftretenden Stauereignissen. Hierzu gehören unter anderem befahrbare Randstreifen, Umleitungstore in Mittelstreifen, Rettungs- und Unfalluntersuchungsflächen sowie neue Formen der Umleitungsführung oder technische Informations- und Leiteinrichtungen. Die verschiedenen Elemente werden hinsichtlich ihres Einflusses auf den Verkehrsfluss und die Verkehrssicherheit sowie das Kosten-Nutzen-Verhältnis untersucht und ein Modell für die Quantifizierung der Unfallhäufigkeit bei verschiedenen Verkehrssituationen und Entwurfsparametern entwickelt. In einem zweiten, hieraus abgeleiteten Projekt wurde ein Leitfaden für Planer und Entscheider entwickelt, mit dem diese auf die konkrete Situation bezogen einzelne der zuvor untersuchten Entwurfselemente auswählen und beurteilen können, mit welchen Maßnahmen die Verkehrssicherheit erhöht und bei unerwartet auftretenden Staus die negativen Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit reduziert werden können.