Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73922

Betontechnologie für die Praxis (2., aktualisierte und erweiterte Auflage)

Autoren R. Springenschmid
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Berlin u. a.: Beuth Verlag, 2018, 497 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-3-410-24466-0

Mit dem Kompendium erhalten Betoningenieure, Baustoffhersteller, Baubehörden und Überwachungsinstitutionen aktuelles Basiswissen zur Planung, Ausführung und Instandhaltung von Betonbauwerken: Gestützt auf alte und neue wissenschaftliche Erkenntnisse und ein reiches Maß an Erfahrung beschreibt der Autor leicht verständlich Grundlagen und Anwendungsregeln der Betontechnologie. In übersichtlicher Form werden die sehr unterschiedlichen Einsatzgebiete von Beton dargestellt. Das Handbuch bietet zum einen eine umfassende Einführung ins Thema, die bestens für Studium und Lehre geeignet ist; zum anderen eignet es sich aufgrund seines Umfangs und der Detailinformationen auch als Nachschlagewerk für Unternehmen und Bauingenieure. Es ergänzt bestehende Normen und Regelwerke und liefert auch Lösungen für Grenz- und Sonderfälle. Die zweite Auflage des Nachschlagewerks wurde auf der Basis aktueller Regelwerke und Normen überarbeitet und trägt den vielen Neuerungen im Bereich des Betonbaus Rechnung. Das umfassende Nachschlagewerk widmet sich unter anderem ausführlich und übersichtlich Themen wie: Betongerechte Konstruktionen, Zemente, Gesteinskörnungen und Zusatzmittel, Korrosionsschutz, Frost, chemische Angriffe, Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) und späte Ettringitbildung, Herstellen und Einbau des Betons, Schutz, Nachbehandlung und Überwachung, Konstruktive technologische und ausführungstechnische Besonderheiten (Straßen, Wasser- und Abwasserbauten, Brücken, Parkhäuser, wasserundurchlässige Bauten, Bohrpfähle und Unterwasserbeton, Tunnel, Sichtbeton), Spritzbeton und Bauwerksüberwachung und Monitoring.