Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73932

Modellierung und Simulation von ÖPNV auf gemeinsam genutzten Verkehrsflächen

Autoren C. Schiermeyer
N. Diekmann
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Tagungsband 30. Forum Bauinformatik, 19.-21. September 2018, Weimar. Weimar: Professur Informatik im Bauwesen, Bauhaus-Universität Weimar, 2018, S. 357-364, 1 B, 7 Q - Online-Ressource: Verfügbar unter: https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet

Shared Spaces sind Verkehrsflächen, die von mehreren Verkehrsarten gleichzeitig genutzt werden und gelten mittlerweile als integraler Bestandteil moderner Verkehrsplanung. Charakteristisch für derartige Verkehrsflächen ist eine durch Interaktionen der Verkehrsteilnehmer geprägte Dynamik anstelle fester Vorfahrtsregelungen. Im innerstädtischen Bereich nimmt außerdem der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) eine zentrale Rolle im Gesamtverkehrskonzept ein. In diesem Beitrag wird ein Modell zur Abbildung der Verkehrsdynamik auf gemeinsam genutzten Verkehrsflächen unter der Berücksichtigung von ÖPNV beschrieben. Dazu wird zunächst ein bestehendes, auf dem Soziale-Kräfte-Modell basierendes Modell zur Abbildung des Interaktions- und Konfliktverhaltens menschlicher Verkehrsteilnehmer vorgestellt. Dieses wird anschließend hinsichtlich der durch die Berücksichtigung von ÖPNV erweiterten Anforderungen erweitert. Für den Transport von Passagieren wurden Modellkomponenten entwickelt, um typische Einsteige-, Aussteige- und Warteprozesse an Haltestellen darzustellen. Um die Verkehrsdynamik unter Einbezug von ÖPNV realitätsgetreu abbilden zu können, werden Konfliktsituationen analysiert. Dabei werden sowohl Verhaltensweisen, die vom Individualverkehr übertragbar sind, als auch neue Effekte, wie beispielsweise das Behandeln von Situationen mit stehenden Verkehrsteilnehmern, aufgezeigt und dem Gesamtmodell hinzugefügt.