Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73731

Auswirkungen des autonomen Fahrens aus Sicht der Verkehrsplanung: Thesen und offene Fragen

Autoren K. Rothfuchs
P. Engler
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

Internationales Verkehrswesen 70 (2018) Nr. 3, S. 60-64, 4 B, 7 Q

Das autonome Fahren nimmt in der fachlichen Debatte einen immer breiteren Raum ein. Ausdruck dessen sind eine stetig steigende Zahl von Beiträgen in wissenschaftlichen oder praxisbezogenen Veröffentlichungen sowie eine wachsende mediale Aufmerksamkeit für das Thema. Zudem nimmt auch die Einrichtung von Testfeldern und die Durchführung von Pilotprojekten zu und illustrieren den Schritt von der theoretischen zur praktischen Erprobung dieses neuartigen Mobilitätsfelds. Aus Sicht der Autoren besteht in der Beschäftigung mit dem Thema eine inhaltliche Schieflage: Während vor allem zu technischen Aspekten der Umsetzbarkeit zahlreiche Überlegungen und Forschungen angestellt werden, bleiben grundlegende verkehrsplanerische Betrachtungen selten. Mit dem Beitrag soll versucht werden, die Aufmerksamkeit stärker darauf zu lenken, welche Implikationen das fahrerlose Fahren für das Verkehrssystem mit sich bringen könnte.