Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73750

Neophyten nehmen überhand - die neue Plage an Straßen und Bahnlinien

Autoren M. Trocmé Maillard
E. Egger
B. Städler
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
16.0 Allgemeines

Straße und Verkehr 104 (2018) Nr. 7-8, S. 6-9, 5 B

Die unerwünschte Ausbreitung von invasiven, gebietsfremden Pflanzen, sogenannte Invasiven Neophyten, wird in der Schweiz zunehmend als Problem wahrgenommen. Schadensmeldungen und Besorgnis häufen sich. Invasive Neophyten verdrängen die einheimische Flora, können gesundheitsschädigend sein und Infrastrukturbauten schädigen. Sie breiten sich vor allem entlang von Straßen und Bahn aus und ihre Bekämpfung und Beseitigung ist oft mit hohen Kosten verbunden. Nun hat der Bundesrat eine nationale Strategie zum Thema erarbeiten lassen. Invasive Neophyten sind nicht-einheimische Pflanzen, die eingeschleppt wurden, sich verwildert haben und sich stark verbreiten. Es fehlen ihnen bei uns ihre natürlichen regulierenden Umweltfaktoren wie Parasiten, pflanzenfressende Insekten etc. Zuerst, meistens unauffällig, besiedeln sie einige Standorte und verbreiten sich dann exponentiell. Von rund 550 Arten von Neophyten gelten circa 47 Arten als nachweislich schädliche und 17 Arten als potenziell schädliche invasive Neophyten. Diese Problempflanzen bezeichnet man als invasive gebietsfremde Arten. Es besteht eine App, um invasive Neophyten zu melden.