Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73778

Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen

Autoren
Sachgebiete 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)
11.4 Pflaster- und Plattenbefestigungen

Bonn: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), 2018, 45 S., 6 B, 8 T, 7 Q, Anhang

Flächenversiegelung durch Verkehrsflächen aller Art nimmt sowohl im urbanen Bereich als auch in der freien Landschaft weiterhin stetig zu. Daher ist der Einsatz ökologisch konzipierter Flächenbefestigungen notwendiger denn je. Eine vollständige beziehungsweise verminderte Versickerung von Niederschlägen ist dabei das vorrangige Ziel, um die Entwässerungssysteme zu entlasten. Seit 2008 werden die Themen Schotterrasen und begrünbare Pflasterdecken und Plattenbeläge in der "Richtlinie für die Planung, Ausführung und Unterhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen" behandelt. Bereits wenige Jahre nach der Veröffentlichung zeichnete sich ein dringender Bedarf ab, die Richtlinie zu überarbeiten. Anlass hierfür waren unter anderem die erheblichen Fortschritte in der bau- und vegetationstechnischen Entwicklung sowie geänderte Anforderungen an Schotterrasen für das Einsatzgebiet der Zu- oder Durchfahrten für die Feuerwehr, Aufstell- und Bewegungsflächen. Die Zu- oder Durchfahrten für die Feuerwehr, Aufstell- und Bewegungsflächen bilden bei der aktuellen Überarbeitung einen wichtigen Schwerpunkt. Als Ergebnis wurde, neben den bereits bestehenden Nutzungskategorien N1 bis N3, eine zusätzliche Nutzungskategorie für Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken (N Fw) ergänzt. Weiterhin berücksichtigen die überarbeiteten Richtlinien sowohl gesicherte Erkenntnisse von Wissenschaft und Technik als auch die Erfahrungen aus der Praxis. Sie geben Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten, Regelbauweisen und Herstellung von begrünbaren Flächenbefestigungen und führen bau- und entwässerungstechnische mit vegetationstechnischen Anforderungen zusammen.