Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73781

Analyse der Restlebensdauer von Asphaltbefestigungen mithilfe eines dynamischen Rückrechnungs-Verfahren unter Berücksichtigung der Temperatureinflüsse (Orig. engl.: Analysis of pavement remaining service life on the basis of dynamic deflections measurement considering the temperature in asphalt pavement layers)

Autoren X. Zhang
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

Aachen: Institut für Straßenwesen, RWTH Aachen, 2018, XIII, 141 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Aachener Mitteilungen Straßenwesen, Erd- und Tunnelbau Nr. 67). - ISBN 978-3-925163-56-5

Bei der Restlebensdaueranalyse oder bei der Dimensionierung neuartiger Fahrbahnaufbauten sowie -beläge spielt der Elastizitätsmodul eine entscheidende Rolle. Durch die Forschung nach Optimierungspotenzialen verschiedener Materialien im Fahrbahnaufbau, der Mischgutkonzeption von Asphalt sowie durch die Optimierung von Methoden der Dimensionierung und Herstellung von Fahrbahnoberbauten, bestehend aus Labor- und Freifeldversuchen, besteht die Möglichkeit, die kontinuierliche Lebensdauer von Asphaltfahrbahnen zu gewährleisten und die Kosten bei der Instandhaltung und Sanierung von Asphaltbelägen erheblich zu reduzieren. Die Finite-Elemente-Methode (FEM) wurde entwickelt, um das Temperatur- und Wärmeverhalten von Asphaltmischgut zu analysieren. Eines der Ziele der in der Forschungsarbeit vorgestellten experimentellen Studie besteht darin, die ausgezeichnete Genauigkeit bei der Vorhersage der Temperatur zu veranschaulichen, die aus dem FEM-Modell bei der Eingabe der thermischen Bedingungen von der Asphaltstrecke in das Simulationsmodell während des Experiments erhalten werden kann. Des Weiteren verknüpfen die aus dem Temperaturmodell entnommenen Temperaturdaten derartige Wärmeflussverhaltensweisen mit der thermischen Belastung und der Beanspruchungsleistung im Labortest.