Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73782

Viskoelastisch-plastisches Bruchmodell für Asphalt unter gleichbleibender und wiederholter Belastung (Orig. engl.: Viscoelasticplastic-fracture modeling of asphalt mixtures under monotonic and repeated loads)

Autoren B. Birgisson
R.L. Lytton
Y. Zhang
F. Gu
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board H. 2631, 2017, S. 20-29, 6 B, 1 T, 36 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Im Laboratorium und in situ ist in der Vergangenheit beobachtet worden, dass Spurrinnenbildung und Rissbildung im Zusammenhang auftreten und die Straßenbefestigungen aus Asphalt entsprechend schädigen. Am Anfang der im Bericht dargestellten Untersuchungen bemängeln die Autoren, dass die bestehenden mechanischen Modelle die Verknüpfung der viskoelastischen und viskoplastischen Verformungen mit den Kriterien der Rissbildung nicht hinreichend abbilden. Sie entwickelten deshalb zum einen theoretisch hochkomplexe viskoelastisch-plastische Bruchmodelle (VEPF) auf der Basis des Prony-Modells beziehungsweise der Regeln nach Perzyna. In das Modell wurden zum anderen weitere Modelle wie unter anderen das Paris’s Law integriert. Die verwendeten Lastmodelle werden mit den Ansätzen und Größen der gleichbleibenden und wiederholten Belastungen ausführlich beschrieben. Als Resümee wird herausgestellt, dass mit dem VEPF-Modell die viskoelastische und viskoplastische Verformung und das Bruchverhalten am Anfang und bei der Fortschreitung analysiert werden können.