Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73807

Bewegen - Bauen - Erhalten: Zukunft sichern und gestalten - 10 Jahre Landesamt für Bau und Verkehr

Autoren
Sachgebiete 0.4 Tätigkeitsberichte
1.1 Organisation

Erfurt: Landesamt für Bau und Verkehr, 2018, 72 S., zahlr. B, Q

Eine gut aufgestellte und funktionierende Infrastruktur ist für alle Thüringerinnen und Thüringer und ihre Gäste wichtig. Ein dichtes Netz an Verkehrswegen für Fußgänger und Radfahrer, für den motorisierten Individualverkehr, den Öffentlichen Personennahverkehr sowie die Verknüpfung mit dem Schienenverkehr bringt erst den nötigen Schwung in unseren Alltag. Moderne und funktionale Gebäude für die Hochschulen oder beispielsweise für Gerichte und die Polizei schaffen darüber hinaus erst den Rahmen für ein funktionierendes Staatswesen. Eine gut ausgebaute öffentliche Infrastruktur ist auch eine notwendige Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und einen breiten Wohlstand. Alle diese Aufgaben wurden 2008 in einem "Amt für Infrastruktur" - dem Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr - gebündelt. Hier wurde der Bausachverstand aus den bis dahin eigenständigen Bereichen Straßenbau und Staatlicher Hochbau zusammengebracht. Es wurden Synergien genutzt, sodass sich die Bauinvestitionen in die Thüringer Infrastruktur noch lohnender auszahlen konnten. Als öffentlicher Bauherr trägt der Freistaat dabei eine besondere Verantwortung für die Baukultur. Darüber hinaus übernimmt die staatliche Bauverwaltung eine Vorbildfunktion, wenn sie auch gewachsene Anforderungen wie Nachhaltigkeit und Ökologie erfüllt. Aus Verantwortung für die kommenden Generationen werden Schwerpunkte der nächsten Jahre daher beispielsweise der Flächenverbrauch oder die energetische Gebäudeoptimierung sein. Themen wie Energieeffizienz, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit werden noch stärker in den Fokus rücken müssen.