Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73857

Einfluss der Siedlungsform auf die Schallimmission an Fassaden - numerische Simulationen

Autoren D. Heimann
A. Schady
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Lärmbekämpfung 13 (2018) Nr. 6, S. 204-210, 12 B, 14 Q

Die Wohnbebauung ist vielfach einem hohen Schallpegel infolge des Verkehrs auf vorbeiführenden Straßen ausgesetzt. In welchem Maße der Schall in die Siedlungsgebiete eindringt, hängt unter anderem von der Art der Bebauung und der Siedlungsform ab. In dem Artikel werden 15 unterschiedliche Gebäudeanordnungen untersucht und es wird exemplarisch gezeigt, wie ein dreidimensionales wellenbasiertes Schallausbreitungsmodell eingesetzt werden kann, um die Widerstandsfähigkeit dieser möglichen Siedlungsformen gegenüber dem Verkehrslärm zu bewerten. Im Vergleich zu standardisierten Lärmprognoseverfahren bilden wellenbasierte Modelle den Schalleintrag in den Bereich der Gebäude-Rückseiten realistischer ab, da sie dreidimensionale Beugungseffekte an Gebäudekanten und meteorologisch bedingte Brechungseffekte auf physikalischer Grundlage explizit berücksichtigen.