Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73876

Einfluss der Gesteinslagerung innerhalb offenporiger Asphaltschichten: Mikromechanische Analyse (Orig. engl.: Effect of aggregate packing on open AC: Micromechanical analysis)

Autoren C. Kasbergen
A. Scarpas
H. Zhang
K. Anupam
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Advances in Materials and Pavement Performance Prediction: Proceedings of the International AM3P Conference, Doha, Qatar, 16-18 April, 2018. Leiden u. a.: CRC Press, 2018, S. 153-157, 5 B, 1 T, zahlr. Q

Für die Aufgabe der Lärmreduzierung, aber auch für die Erhöhung der Griffigkeit bei Feuchtigkeit werden offenporige Schichten eingesetzt. Die Lagerung der Gesteine innerhalb der offenporigen Mix-turen spielt in Bezug auf die Lastverteilung im Vergleich zu dichten Mixturen eine wichtige Rolle. Bislang wurde dies bei mikromechanischen Modellen nicht berücksichtigt und führte zu nicht vorhersehbaren Ergebnissen. Somit ist es wichtig, die Lagerung der Gesteine zu beachten, weil dies das mechanische Verhalten dominiert. Die Studie wurde anhand von Prüfkörpern und Laboruntersuchungen durchgeführt. Dabei wurden zwei Tests angewendet: der "mortar test" sieht keinen Einfluss der Gesteinskörnung vor, bei der einaxialen Druckprüfung existiert der Einfluss der Gesteinslagerung. Zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von offenporigen Mixturen ist es erforderlich zu beachten, dass die berechneten Steifigkeiten frequenzabhängige sind. Mit abnehmender Frequenz werden die Werte geringer, dies lässt sich mit den Orientierungsmerkmalen erklären. Diese Orientierungsmerkmale sind wiederum frequenz- und temperaturempfindlich. Mikromechanische Modelle ermöglichen eine Möglichkeit, mechanische Eigenschaften ohne Laboruntersuchungen zu bestimmen.