Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73895

Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II: Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte

Autoren K.-U. Voß
Sachgebiete 12.3 Pflaster

Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018, 208 S., 192 B, 62 Q. - ISBN 978-3-7388-0170-5

Die Inhalte des Buchs stellen eine Hilfestellung für Sachverständige bei der Schadensidentifikation und -bewertung dar. Es handelt sich um eine Ergänzung zum Band I, in dem Ursachen für die Entstehung von Ausblühungen, Verfärbungen und Kantenabplatzungen an Betonpflastersteinen behandelt wurden. Gut verständlich und ergänzt durch eine Vielzahl von Fotos werden eine Reihe von häufig auftretenden Schadensbildern und deren Schadensursachen an Befestigungen mit Betonpflasterdecken erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf Frost- beziehungsweise Frost-Tausalz-Schäden, Schäden an den Pflastersteinen in Form von Ausbrüchen, Rissen und Beton-Verbundstörungen, Oberflächenveränderungen an Bauprodukten, Schäden an Pflasterdecken in gebundener Ausführung und Schäden an Pflasterdecken mit vergüteten Betonprodukten. So werden Frost- und Frost-Tausalzschäden zunächst in ihrem Schadensbild klar beschrieben und von anderen Verwitterungsschäden abgegrenzt. Danach werden die Schadensbilder am Vorsatz- und Kernbeton beschrieben sowie verlege- und nutzungsbedingte Schäden dargestellt. Anschließend werden zahlreiche Hinweise zur Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Betonwaren gegeben. Die Ausführungen werden durch Praxisbeispiele ergänzt. Die behandelten Schäden an Pflasterdecken, Rinnen und Einfassungen in gebundener Ausführung umfassen Risse, entleerte Fugen durch herausgelösten Fugenmörtel, Verfärbungen der Decke und Verschiebungen. Oberflächenvergütete Betonprodukte werden hinsichtlich der Applikationsgruppen getrennt beschrieben. Danach wird die Reinigungsmittelempfindlichkeit der Produkte erläutert und es werden die besonderen Eigenschaften der vergüteten Betonprodukte ausführlich dargestellt. Die Ausführungen werden ergänzt durch eine Reihe von Beispielen aus der gutachterlichen Praxis. Darüber hinaus werden die Anwendungsgrenzen der Pflasterbauweise bei außergewöhnlichen mechanischen und chemischen Belastungen aufgezeigt.