Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73997

Bauentwurfslehre: Grundlagen, Normen, Vorschriften (42. Auflage)

Autoren J. Kister
E. Neufert
M. Lohmann
M. Brockhaus
P. Merkel
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
4.0 Allgemeines

Wiesbaden: Springer Vieweg, 2018, XIV, 606 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-3-658-21876-8

Die Bauentwurfslehre (BEL) liegt nun in der 42. Auflage vor. Auch wenn die erste gedruckte Ausgabe später entstanden ist, so ist doch Ernst Neuferts Werk zum Bauentwurf mit dem Aufbruch des Bauhauses verbunden durch die gemeinsamen Jahre Ernst Neuferts mit Walter Gropius in Dessau und Alfeld. Die BEL folgt der aktuellen architektonischen Entwicklung hin zu einer Diversifizierung der Typologien, die ursprünglich für Ernst Neufert sehr klar und unumstößlich waren. In den vergangenen Jahren haben sich typologische Verfeinerungen entwickelt, die begründbar sind und aus der wachsenden Bedeutung des Kontextes der funktionalen Vielfältigkeit und der Nachnutzung beziehungsweise Transformation des Bestands resultieren. Entwicklungen, die in ihrer Tendenz immer weiterschreiten und die mit der Ausgabe in den Bereichen Büro, Wohnen, Labore, Studios, Schulen und sakrale Bauten – um nur einige Themen zu nennen – abgebildet sind. Ziel des Buchs ist es, einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Rahmenbedingungen des Entwerfens von Gebäuden zu geben. Hierzu zählen die diversen Nutzeranforderungen und Erwartungen (zum Beispiel Barrierefreiheit, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit), die Regeln und Vorschriften durch Verbände, Versicherer und Gesetzgeber, und nicht zuletzt der kulturelle Anspruch auf Baukultur. Der Aufbau der Gliederung orientiert sich an dem Ablauf des Planungs- und Bauprozesses: Den Grundlagen des Planungsprozesses, den Bauteilen und technischen Gebäudeausrüstungen, die in nahezu allen Gebäuden vorkommen und dem die Gebäude umgebenden Raum und einbindende Infrastruktur. Der gebäudekundliche Teil gliedert sich in die Hauptgruppen allgemeines Wohnen, Räume und Bauten, die im weiteren Sinne dem Versammeln dienen und Gebäude, die unter die Kategorie Arbeitsstätten fallen. Daraus ergeben sich die vier Hauptgruppen des Inhalts: 1. Allgemeine Grundlagen, 2. Wohnen, 3. Versammeln und 4. Arbeiten. Die allgemeinen Grundlagen gliedern sich in Angaben zur Arbeitsvorbereitung, zum Planungsprozess, zu baulichen Einzelheiten (Bauteile), zur Gestaltung und Bemessung der Umgebung der Räume und Einrichtung (Verkehr und Bauen im Außenraum). Jeweils zu Beginn der gebäudekundlichen Hauptgruppen fasst eine Einleitung die Planungsgrundlagen und Vorschriften dieses Teils zusammen.