Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74027

Fuß- und Radverkehr

Autoren J. Deffner
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege

Verkehrspolitik: eine interdisziplinäre Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 415-444, 8 B, 2 T, zahlr. Q

Gehen ist die ursprünglichste Art des Menschen, sich fortzubewegen. Das Fahrrad entwickelte sich als das erste Massenverkehrsmittel mit mechanischer Unterstützung, aber ohne externe Energiezufuhr. In dem Beitrag sollen die Bedeutung und die Perspektiven des nichtmotorisierten Verkehrs vermittelt werden. Im Vordergrund steht dabei, ein Verständnis für einstellungsspezifische Bedürfnisse von aktiv mobilen Personen zu entwickeln. Darüber hinaus sollen planungspolitische Randbedingungen der aktiven Mobilität vermittelt werden (mehrere Sammelbegriffe werden verwendet um Verkehre, die zu Fuß, mit dem Rad, aber auch mit anderen, zum Teil spielerischen Fortbewegungs- und Sportgeräten wie Tretroller, Langboards, Inlineskates aus eigener Muskelkraft zurückgelegt werden, zu bezeichnen: nichtmotorisierter Verkehr, Langsamverkehr (Schweiz), human powered mobility, Nahmobilität und aktive Mobilität. Im Weiteren wird aktive Mobilität verwendet).