Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74862

Bestimmungsgrößen der Verfügbarkeit von Mobilitätsressourcen in der Schweiz: Veränderungen zwischen 2000 und 2010 (Orig. engl.: Determinants of mobility resource ownership in Switzerland: changes between 2000 and 2010)

Autoren A. Justen
M. Kowald
B. Kieser
N.A. Mathys
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Transportation 44 (2017) Nr. 5, S. 1043-1065, 5 B, 5 T, zahlr. Q

Die zukünftige Entwicklung des Eigentums an Mobilitätsressourcen ist von großem Interesse, da das individuelle Mobilitätsverhalten starke Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur, die Flächennutzung, den Energieverbrauch und viele Umweltaspekte und lokale Aspekte hat. Für die Analyse und Prognosen des Eigentums an Mobilitätsressourcen, wie sie zum Beispiel für die Verkehrsmodellierung und Entwicklungsstudien notwendig sind, werden in der Regel Daten der neuesten nationalen Erhebungen verwendet. Daher wurden (werden) Veränderungen des Besitzes von Mobilitätsressourcen über den Lauf der Zeit oft ignoriert. Mit der Schätzung großmaßstäblicher logitbasierter Entscheidungsmodelle auf Basis der Daten der Schweizerischen nationalen Verkehrserhebung aus dem Jahr 2000 und 2010, identifiziert dieses Studie die Determinanten für den Besitz der wichtigsten Mobilitätsressourcen (Führerschein, Fahrzeugverfügbarkeit, Generalabonnement für den öffentlichen Verkehr und Halbpreisabonnement) und identifiziert auch Veränderungen im Laufe der Zeit. Die Variablen umfassen sozioökonomische und soziodemografische Variablen, räumliche Strukturmerkmale und spezifische Charakteristiken der Mobilitätsressourcen. Die Ergebnisse zeigen, dass Alter, Geschlecht, Einkommen, die Größe der Gemeinschaft und die geografische Region den Mobilitätsressourcenbesitz in beiden Jahren, 2000 und 2010 beeinflussen.