Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74025

Verkehrserschließung, Verkehrsangebot und Netzqualität im ÖPNV

Autoren
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.9 Netzgestaltung, Raumordnung

Köln: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), 2019, 38 S., zahlr. B, T (VDV-Schrift H. 4)

Für die heutigen und potenziellen Kunden stellt das Verkehrsangebot das wichtigste Qualitätskriterium der öffentlichen Verkehrsmittel dar. Die Empfehlungen sollen als "Baukasten" für eine Inhaltsbestimmung des Begriffs "ausreichende Verkehrsbedienung" dienen. Sie formulieren eine Bedienungsqualität in städtischen und ländlichen Räumen, die sich vor allem an Attraktivitätsgesichtspunkten orientiert, und sollen mithelfen, vor Ort praxisorientierte Kriterien für die Bewertung der Verkehrserschließung, des Verkehrsangebots und der Netzqualität zu finden. Auch die Qualitätssicherung wird behandelt. Die Empfehlungen berücksichtigen Erfahrungen mit der 1981 vom VDV herausgegebenen Schrift "Empfehlungen für einen Bedienungsstandard im öffentlichen Personennahverkehr" (VÖV 1.41.1) sowie der VDV-Schrift 4 aus 2001 "Verkehrserschließung und Verkehrsangebot im ÖPNV". Ausgangspunkte für ein passendes ÖPNV-Angebot sind hiernach: Ausrichtung des Bedienungsangebots nach den Bedürfnissen der Bevölkerung und den raumstrukturellen Erfordernissen und Gegebenheiten, Schaffung sicherer und leichter Übergänge vom Individualverkehr auf den ÖPNV sowie innerhalb des ÖPNV-Systems und angemessene Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse einzelner Nutzergruppen, insbesondere der Bedürfnisse von Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen, älteren Menschen sowie Kindern. Die Schrift gibt Dimensionierungsempfehlungen für die Bedienungsqualität im ÖPNV auf Basis umfassender Erfahrungen aus der ÖPNV-Planung in verschiedenen räumlichen Strukturen im deutschsprachigen Raum. Sie möge politischen Entscheidern, Aufgabenträgern und Verkehrsplanern praxisorientierte Handreichung bei der Ausgestaltung einer nachhaltigen Verkehrspolitik sein und Anleitungen für ein jeweils passendes ÖPNV-Angebot geben.