Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74290

Die Entwicklung des Strecken- und Liniennetzes der Zwickauer Straßenbahn

Autoren S. Schranil
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Verkehr und Technik 72 (2019) Nr. 2, S. 65-72, 10 B, 2 T, 15 Q

Der Beitrag entspricht einem Aufsatz aus der Schriftenreihe "Cygnea" des Zwickauer Stadtarchivs. Er zeichnet die Entwicklung der Straßenbahnstrecken und -linien über die letzten Jahrzehnte verkehrswissenschaftlich nach. Das Strecken- und Liniennetz spiegelt die Entwicklung der Stadt, deren Interaktion mit dem Umland sowie den Geist der jeweiligen Infrastruktur- und Angebotsplanung wider. Grundsätzlich waren klare Achskonzepte am erfolgreichsten, während Netzerweiterungspläne ins Umland weniger erfolgreich waren. Der Beitrag zeigt die verkehrspolitischen und technischen Hintergründe für die unterschiedlichen Entwicklungen des Strecken- und Liniennetzes auf: Während die Straßenbahn insbesondere in den 1960er Jahren aufgewertet wurde, was zu Streckenverlängerungen führte, kam es Ende der 1970er Jahre zu Streckenstilllegungen und eine stärkere Fokussierung auf dem Busverkehr, was zu dem kürzesten Strecken- und Liniennetz führte. Ende der 1990er Jahre wurde das Liniennetz immer wieder umgestaltet um neue Angebote zu schaffen. Im Jahr 2018 bestand das Zwickauer Straßenbahnnetz aus 19,3 km mehrspuriger Strecke. Die historisch größte Ausdehnung gab es 2005 mit 29,2 km Liniennetz bei 15,0 km Streckenlänge. Für das Jubiläumsjahr 2019, gefeiert wird 125 Jahre rein elektrischer Straßenbahnbetrieb in Sachsen, ist eine weitere Aufarbeitung der Historie in Buchform vorgesehen.