Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73991

Als das Ticket smart wurde

Autoren D. Ackers
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Verkehr und Technik 71 (2018) Nr. 11, S. 419-423, 5 B

Im Ergebnis erlaubt der VDV-Barcode mobile+ bereits in seiner ersten Entwicklungsstufe eine schnelle und sichere Kontrolle. Zeigt der Fahrgast ein VDV-Barcode-mobile+-Handyticket, kann der Kontrolleur sich auch ohne die Prüfung eines zusätzlichen ID-Mediums sicher sein, dass das Ticket echt ist. Sein Kontrollgerät gibt ihm neben den tariflichen Informationen zur Gültigkeit auch durch das Zertifikat und das dynamische Element die Sicherheit, dass weder eine Manipulation noch eine Kopie vorliegt. Da es sich um eine Weiterentwicklung des VDV-Barcodes handelt, ist eine Abwärtskompatibilität gewährleistet. Alle tariflichen Daten können auch weiterhin von einer Kontrollinfrastruktur gelesen werden, die nicht über ein Update auf den VDV-Barcode mobile verfügt. Hier ist allerdings die Kontrolle des ID-Mediums weiter erforderlich. Durch den neuen Kopierschutz bekommt die Branche die Möglichkeit, auf die wachsende Anzahl von Handyticketnutzern zu reagieren, ohne die Prüfqualität zu ver-ringern. Der aktuelle Zeitplan des VDV eTicket Service sieht vor, alle benötigen Arbeiten in den Hintergrundsystemen von (((eTicket Deutschland im kommenden Jahr umzusetzen. Dies schließt auch die Ausschreibung eines Motics mit ein. Im Ergebnis soll dann das sichere und kopiergeschützte Handyticket Ende 2019 für den deutschen ÖPV verfügbar sein.