Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74190

Fusion von Batteriebus und Trolley: Batterien laden unter Fahrdraht - eine interessante Lösung für hochfrequente Linien

Autoren H. Hondius
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.10 Energieverbrauch

Nahverkehr 37 (2019) Sonderheft Elektrobus-Spezial 2019, S. 32-36, 8 B, 12 Q

Die Einführung von E-Bussen in Deutschland läuft allmählich an. Es stellt sich akut die Problematik der Investitionen in die Elektroinfrastruktur für Ladezwecke. Bei Versuchen mit kleinen Buszahlen oder solchen mit großen Buszahlen, wo der Betreiber auf eigene Plätze Zugriff hat, mag Gelegenheitsladung in Kombination mit Betriebshofladungen eine Lösung sein. Dort, wo hochfrequent mit Gelenkbussen auf städtischen Straßen gefahren wird, kann Fahrdrahtladung während der Fahrt auf einer Teilstrecke eine praktische und wirtschaftliche Lösung darstellen. In Motion Charging, wie der englische Ausdruck lautet, sollte auf jeden Fall bei den Überlegungen mit untersucht werden. Verona ist die erste Stadt, die ein neues E-Bussystem installiert, bei dem rund 50 Prozent der Strecke mit Ladefahrdrähten überspannt sind.